Wie grün ist Elektromobilität wirklich?
Elektroautos sind klimafreundlicher als Benziner und Diesler. Das gilt für die Schweiz – nicht aber für Deutschland und den Rest von Europa.
Elektroautos sind klimafreundlicher als Benziner und Diesler. Das gilt für die Schweiz – nicht aber für Deutschland und den Rest von Europa.
Neue Technologien wirbeln den Mobilitätsmarkt durcheinander – grosser Treiber ist die E-Mobilität.
Der e-tron ist als erstes vollelektrisches Auto ein Meilenstein für Audi. Nicht nur auf der Strasse, auch im Werk in Brüssel bricht eine neue Ära an.
Die Grande Dixence überschattet immer noch alles: Seit 1961 ist sie die höchste Talsperre Europas – und bestes Beispiel dafür, dass die Schweiz wie gemacht ist für Elektromobilität.
Private Haushalte verbrauchen rund ein Drittel des Stroms in der Schweiz – und viel davon verpufft ungenutzt. Hier erfahren Sie, wie Sie richtig smart Energie sparen.
Im Jahr 2050 sollen sollen 20 Prozent des Schweizer Strombedarfs mit Sonnenenergie gedeckt werden. Wie das klappt, ist in Perlen LU zu sehen: Dort steht die grösste durchgehende Solaranlage der Schweiz – auf einer zuvor brach liegenden Fläche.
Nach vielen Jahren sinkt die Kapazität von Auto-Akkus. Selbst wenn sie ausgetauscht werden müssen, haben sie noch ein langes Leben vor sich.
Autofahren ohne Emissionen ist Realität geworden. Trotzdem ranken sich um die Elektromobilität viele Mythen. Das sind die grössten Irrtümer.
Windenergie produzieren, um sinkende Milchpreise zu kompensieren: Als erste Bauern setzten Roland Aregger und seine Familie vor 14 Jahren auf ihrem Hof Feldmoos in Entlebuch LU auf Strom von grossen Windturbinen.