So viel Zukunft ist heute schon
Neue Technologien wirbeln den Mobilitätsmarkt durcheinander – grosser Treiber ist die E-Mobilität.
Neue Technologien wirbeln den Mobilitätsmarkt durcheinander – grosser Treiber ist die E-Mobilität.
Lars Thomsen beschäftigt sich als Zukunftsforscher damit, wohin die Reise für uns alle geht. Nun hat er den Weg zum Ziel gemacht: Kommt man mit dem Audi e-tron rein elektrisch zügig von den Voralpen an die Nordsee, ohne zu stranden?
Die Grande Dixence überschattet immer noch alles: Seit 1961 ist sie die höchste Talsperre Europas – und bestes Beispiel dafür, dass die Schweiz wie gemacht ist für Elektromobilität.
Private Haushalte verbrauchen rund ein Drittel des Stroms in der Schweiz – und viel davon verpufft ungenutzt. Hier erfahren Sie, wie Sie richtig smart Energie sparen.
Im Jahr 2050 sollen sollen 20 Prozent des Schweizer Strombedarfs mit Sonnenenergie gedeckt werden. Wie das klappt, ist in Perlen LU zu sehen: Dort steht die grösste durchgehende Solaranlage der Schweiz – auf einer zuvor brach liegenden Fläche.
Die öffentliche Lade-Infrastruktur wächst erst heran. Beobachter»-Berater Daniel Leiser erklärt, warum es mit dem Kauf eines Verlängerungskabels nicht getan ist.
Nadir Mandioni gehört zu den allerersten Audi-e-tron-Fahrern in der Schweiz. Nach einem Jahr und rund 40’000 elektrischen Kilometern zieht er Zwischenbilanz: Das ist sein Erlebnisbericht mit dem Audi e-tron.
Windenergie produzieren, um sinkende Milchpreise zu kompensieren: Als erste Bauern setzten Roland Aregger und seine Familie vor 14 Jahren auf ihrem Hof Feldmoos in Entlebuch LU auf Strom von grossen Windturbinen.
Ein Tag einmal abseits von Bergen und Skipiste für Skistar Lara Gut-Behrami. Die Tessinerin erkundet im Audi Q5 TFSI e die schönen Seiten in und um Zürich.