Wie grün ist Elektromobilität wirklich?
Elektroautos sind klimafreundlicher als Benziner und Diesler. Das gilt für die Schweiz – nicht aber für Deutschland und den Rest von Europa.
Elektroautos sind klimafreundlicher als Benziner und Diesler. Das gilt für die Schweiz – nicht aber für Deutschland und den Rest von Europa.
Der Verbrennungsmotor hat schon über hundert Jahre auf dem Buckel. Die Zukunft der Mobilität gehört anderen, neuen Antrieben. Aber welcher passt zu Ihnen? Machen Sie den Test!
Neue Technologien wirbeln den Mobilitätsmarkt durcheinander – grosser Treiber ist die E-Mobilität.
Es war ein bisschen wie Weihnachten im Februar. Fünf Personen, die einen Audi e-tron reserviert haben, durften am 1. Februar den Audi e-tron zum allerersten Mal selber fahren. Das sind ihre Eindrücke.
Der e-tron ist als erstes vollelektrisches Auto ein Meilenstein für Audi. Nicht nur auf der Strasse, auch im Werk in Brüssel bricht eine neue Ära an.
Elektromobilität ist nicht nur innovativ, umweltfreundlich und aufregend. Sondern auch erstaunlich günstig. Hier erfahren Sie, welche Kosten entstehen, wenn Sie Strom laden statt Benzin oder Diesel tanken.
Der Podcast über Elektromobilität von Audi.
Batterien fühlen sich bei Minusgraden nicht immer wohl. Elektroautos macht das allerdings so gut wie nichts aus: Sie lösen das Problem mit Hightech.
Lars Thomsen beschäftigt sich als Zukunftsforscher damit, wohin die Reise für uns alle geht. Nun hat er den Weg zum Ziel gemacht: Kommt man mit dem Audi e-tron rein elektrisch zügig von den Voralpen an die Nordsee, ohne zu stranden?
Die Grande Dixence überschattet immer noch alles: Seit 1961 ist sie die höchste Talsperre Europas – und bestes Beispiel dafür, dass die Schweiz wie gemacht ist für Elektromobilität.
2021 soll man ihn bestellen können: Den Audi e-tron GT, den ersten rein elektrischen Sportwagen von Audi. Schon auf der Montagelinie setzt er Massstäbe.
Private Haushalte verbrauchen rund ein Drittel des Stroms in der Schweiz – und viel davon verpufft ungenutzt. Hier erfahren Sie, wie Sie richtig smart Energie sparen.
Im Jahr 2050 sollen sollen 20 Prozent des Schweizer Strombedarfs mit Sonnenenergie gedeckt werden. Wie das klappt, ist in Perlen LU zu sehen: Dort steht die grösste durchgehende Solaranlage der Schweiz – auf einer zuvor brach liegenden Fläche.
Nach vielen Jahren sinkt die Kapazität von Auto-Akkus. Selbst wenn sie ausgetauscht werden müssen, haben sie noch ein langes Leben vor sich.
Die öffentliche Lade-Infrastruktur wächst erst heran. Beobachter»-Berater Daniel Leiser erklärt, warum es mit dem Kauf eines Verlängerungskabels nicht getan ist.